Ratgeber

In unserem Ratgeber erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um das Dampfen. Diese Kategorie wächst und es kommen immer wieder neue Einträge hinzu. Wenn euch etwas fehlt, schreibt uns einfach an: service@dampfmodus.de

 

Was ist ein Longfill"?

Darunter versteht man eine Liquidflasche, die nur mit Aromakonzentrat befüllt ist und in die zusätzlich Base sowie ggf. Nikotinshots hinzugefügt werden müssen. Anschließend erhält man ein dampfbares Liquid"?

 

Was ist ein "Shortfill"?

Bei einem Shortfill erhält man eine Liquidflasche, die sowohl mit Aromakonzentrat als auch mit fertiger Base befüllt ist. In der Regel muss die Flasche dann noch mit ein oder zwei (je nach Flaschengröße) Nikotinshots oder herkömmlicher Base befüllt werden um ein fertiges Liquid zu erhalten.

 

Was ist "PG" (Propylenglycol)?

PG ist ein Bestandteil der Base und sorgt für einen leichten "Kick" im Hals, der an eine herkömmliche Zigarette erinnern soll. Zusätzlich sorgt es dafür, dass die Base flüssig genug ist, da es die zweite Komponente einer Base, das VG, welches sehr dickflüssig ist, verdünnt. In der Regel sind auch die Aromenkontrate in PG gelöst.

 

Was ist "VG" (Vegetable Glycerin)?

Das VG ist in der Base für den Dampf zuständig und wird unter anderem auch in Nebelmaschinen verwendet. VG ist sehr dickflüssig und sollte ohne einen Anteil PG oder Wasser nur für RDAs eingesetzt werden.

 

Was ist eine "Base"?

Die Base besteht in der Regel aus PG, VG und Wasser. Die Zusammensetzung und schwankt je nach verwendeter Base. Eine sehr gängige Base ist z.B. "VG/PG 70/30". Das bedeutet eine Aufteilung der Zusammensetzung in VG 70% und PG 30%. Diese Aufteilung sorgt für einen satten und dichten Dampf und ist trotzdem flüssig genug für vielen Verdampfer.

 

Was ist Sucralose?

Sucralose ist ein Süßungsmittel, das in der EU als Lebensmittelzusatzstoff E955 zugelassen ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die aktuelle Datenlage zur Stabilibät von Sucralose und zur Bildung möglicherweise gesundheitsschädlicher Verbindungen bei hohen Temperaturen bewertet. Wird Sucralose heißer als 120 °C, führt dies zu einer Zersetzung des Stoffes, dabei können sich gesundheitsschädliche Verbindungen bilden.
Für eine abschließende Risikobewertung fehlen derzeit jedoch Daten.
Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) befasst sich im Rahmen der Neubewertung der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe gem. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 und Verordnung (EU) Nr. 257/2010 mit Sucralose. Das Ergebnis der Bewertung steht noch aus.
Einzelheiten und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der BfR-Stellungnahme Nr. 012/2019 vom 09. April 2019.

Der Einsatz von Sucralose bei Aromen für E-Zigaretten muss im Sicherheitsdatenblatt nicht angegeben werden. Wir ergänzen die Angaben zu jedem Liquid/Aroma nach bestem Wissen und Gewissen.

 

Was ist "Nikotinsalz"?

Herkömmliches Nikotin erzeugt ein leichtes Kratzen im Hals, das an den Zug an einer Zigarette erinnert. Bei hohen Nikotinkonzentrationen kann dies zu stark sein. Wen dies stört, dem bietet Nikotinsalz eine sehr gute Alternative. Die durch Kombination mit Säuren gelösten Nikotinsalze erzeugen Aufgrund ihres niedrigeren PH-Wertes im Vergleich zum klassisch isolierten Nikotin ein wesentlich geringeres Kratzgefühl. Ein weiterer Vorteil der Salze ist eine hohe und lang anhaltende Nikotinsättigung, welche selbst starken Rauchern hilft, die gewünschte Befriedigung zu erreichen. Da die Wirkung des Nikotins durch die Benzoesäure erst mit einiger Verzögerung eintritt, können gerade Subohm-Dampfer zu viel Nikotin aufnehmen und mit Schwindel und leichter Übelkeit dafür bezahlen. Sehr hohe Nikotinstärken sollten mit Vorsicht oder in Geräten mit geringer Ausgabe wie z.B. Pod-Systemen gedampft werden.

In unserem Ratgeber erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um das Dampfen. Diese Kategorie wächst und es kommen immer wieder neue Einträge hinzu. Wenn euch etwas fehlt, schreibt uns einfach... mehr erfahren »
Fenster schließen
Ratgeber

In unserem Ratgeber erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um das Dampfen. Diese Kategorie wächst und es kommen immer wieder neue Einträge hinzu. Wenn euch etwas fehlt, schreibt uns einfach an: service@dampfmodus.de

 

Was ist ein Longfill"?

Darunter versteht man eine Liquidflasche, die nur mit Aromakonzentrat befüllt ist und in die zusätzlich Base sowie ggf. Nikotinshots hinzugefügt werden müssen. Anschließend erhält man ein dampfbares Liquid"?

 

Was ist ein "Shortfill"?

Bei einem Shortfill erhält man eine Liquidflasche, die sowohl mit Aromakonzentrat als auch mit fertiger Base befüllt ist. In der Regel muss die Flasche dann noch mit ein oder zwei (je nach Flaschengröße) Nikotinshots oder herkömmlicher Base befüllt werden um ein fertiges Liquid zu erhalten.

 

Was ist "PG" (Propylenglycol)?

PG ist ein Bestandteil der Base und sorgt für einen leichten "Kick" im Hals, der an eine herkömmliche Zigarette erinnern soll. Zusätzlich sorgt es dafür, dass die Base flüssig genug ist, da es die zweite Komponente einer Base, das VG, welches sehr dickflüssig ist, verdünnt. In der Regel sind auch die Aromenkontrate in PG gelöst.

 

Was ist "VG" (Vegetable Glycerin)?

Das VG ist in der Base für den Dampf zuständig und wird unter anderem auch in Nebelmaschinen verwendet. VG ist sehr dickflüssig und sollte ohne einen Anteil PG oder Wasser nur für RDAs eingesetzt werden.

 

Was ist eine "Base"?

Die Base besteht in der Regel aus PG, VG und Wasser. Die Zusammensetzung und schwankt je nach verwendeter Base. Eine sehr gängige Base ist z.B. "VG/PG 70/30". Das bedeutet eine Aufteilung der Zusammensetzung in VG 70% und PG 30%. Diese Aufteilung sorgt für einen satten und dichten Dampf und ist trotzdem flüssig genug für vielen Verdampfer.

 

Was ist Sucralose?

Sucralose ist ein Süßungsmittel, das in der EU als Lebensmittelzusatzstoff E955 zugelassen ist. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die aktuelle Datenlage zur Stabilibät von Sucralose und zur Bildung möglicherweise gesundheitsschädlicher Verbindungen bei hohen Temperaturen bewertet. Wird Sucralose heißer als 120 °C, führt dies zu einer Zersetzung des Stoffes, dabei können sich gesundheitsschädliche Verbindungen bilden.
Für eine abschließende Risikobewertung fehlen derzeit jedoch Daten.
Auch die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) befasst sich im Rahmen der Neubewertung der zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe gem. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 und Verordnung (EU) Nr. 257/2010 mit Sucralose. Das Ergebnis der Bewertung steht noch aus.
Einzelheiten und weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte der BfR-Stellungnahme Nr. 012/2019 vom 09. April 2019.

Der Einsatz von Sucralose bei Aromen für E-Zigaretten muss im Sicherheitsdatenblatt nicht angegeben werden. Wir ergänzen die Angaben zu jedem Liquid/Aroma nach bestem Wissen und Gewissen.

 

Was ist "Nikotinsalz"?

Herkömmliches Nikotin erzeugt ein leichtes Kratzen im Hals, das an den Zug an einer Zigarette erinnert. Bei hohen Nikotinkonzentrationen kann dies zu stark sein. Wen dies stört, dem bietet Nikotinsalz eine sehr gute Alternative. Die durch Kombination mit Säuren gelösten Nikotinsalze erzeugen Aufgrund ihres niedrigeren PH-Wertes im Vergleich zum klassisch isolierten Nikotin ein wesentlich geringeres Kratzgefühl. Ein weiterer Vorteil der Salze ist eine hohe und lang anhaltende Nikotinsättigung, welche selbst starken Rauchern hilft, die gewünschte Befriedigung zu erreichen. Da die Wirkung des Nikotins durch die Benzoesäure erst mit einiger Verzögerung eintritt, können gerade Subohm-Dampfer zu viel Nikotin aufnehmen und mit Schwindel und leichter Übelkeit dafür bezahlen. Sehr hohe Nikotinstärken sollten mit Vorsicht oder in Geräten mit geringer Ausgabe wie z.B. Pod-Systemen gedampft werden.